Hier finden Sie wichtige und hilfreiche Informationen rund um Long Covid!
Was ist Long Covid?
Wer bekommt Long Covid?
Symptome
Was ist Long Covid?
Das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) definiert Long Covid als eine Vielzahl von Symptomen, die mehr als 12 Wochen nach Beginn der Covid -19 Infektion bestehen bleibt. Long Covid, manchmal auch Post Covid Syndrom oder auch PASC1 (post acute sequelae of SARS-CoV-2 infection) genannt, ist eine multisystemische postvirale Erkrankung und charakterisiert sich durch mehr als 100 Symptome2.
Oftmals werden diese in Schüben oder Wellen durchlaufen und als “Rückfälle” nach zum Teil besseren Episoden empfunden. Eine genaue Ursache ist bisher nicht bekannt.
Statistiken besagen, dass etwa 10-20% der Covid -19 Erkrankten an Long Covid leiden3. Diese Personen gelten offiziell als genesen, werden statistisch aber nicht erfasst. Sie kämpfen monatelang mit vielfältigen und oft massiv lebenseinschränkenden Beschwerden. Durch die Vielfalt an Symptomen und deren dynamischen Charakter sind Patient*innen nicht in eine bestimmte Kategorie einzuteilen. Es sind fast alle Systeme des Körpers betroffen, somit muss Long Covid als eine multisystemische Krankheit behandelt werden.
Um Long Covid in Gesundheitssystemen und in der Statistik zu erfassen, hat die WHO mittlerweile einen eigenen ICD-10 Code für Long Covid / PASC festgelegt (U09.9!)4.
Wer bekommt Long Covid?
Long Covid bekommen ca. 10-20% der Covid-19 Patient*innen, egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Auch Menschen ohne Vorerkrankungen, mit asymptomatischen, milden, moderaten oder schweren Krankheitsverläufen. Auch je älter die Patient*innen, desto größer wird der Prozentsatz an Long Covid Fällen5.
Statistiken zeigen, dass Frauen und Personal des Gesundheitssystems ein erhöhtes Risiko haben Langzeitbeschwerden zu entwickeln6. Dazu kommt, dass für Frauen unter 50 die Chancen fünf mal so hoch sind, nach einer Covid-19 Infektion an Long Covid zu erkranken7.
Symptome
Zurzeit sind mehr als 100 verschiedene Symptome bekannt, die einzeln, aber meist in verschiedenen Kombinationen auftreten können. Auch die Verläufe können sehr unterschiedliche sein. Oftmals werden diese in Schüben oder Wellen durchlaufen und werden von Betroffenen als “Rückfälle” nach zum Teil besseren Episoden empfunden.
Die Verläufe sind so unterschiedlich und individuell wie der Mensch selbst. Unter anderem berichten Long Covid Patient*innen, dass gewisse Symptome verschwinden und andere neu auftreten. Die Meisten sind langfristig und massiv in ihrem alltäglichen Leben eingeschränkt. Viele Patient*innen sind auch Monate nach Krankheitsbeginn noch immer nicht in der Lage, ihrem ursprünglichen Leistungsniveau gerecht zu werden und leiden unter andauernder, belastender Symptomatik.
Ein Leitsymptom stellt das sogenannte (postvirale) Fatigue Syndrom dar: ein dauerhaft anwesender und krankhafter Erschöpfungszustand. Es geht einher mit einem massiven Schlafbedürfnis nach geringster körperlicher, mentaler oder emotionaler Belastung. Diese Fatigue, welche auf körperliche und nicht auf psychologische Ursachen zurückzuführen ist, kennen wir schon aus der ME/CFS Forschung (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome).
Auch berichten viele Patient*innen von PEM (Post Exertional Malaise), eine Verschlechterung der Symptome nach dem Überschreiten ihrer eingeschränkten Belastungsgrenzen. Sowohl diese, als auch Formen der Dysautonomie, Schlafstörungen, Herzrasen, Kurzatmigkeit, auditive und visuelle Störungen, diffuse Schmerzen, Konzentrationsprobleme und eine Reihe weiterer Symptome überlagern sich und wechseln sich ab. Im Laufe der Zeit ist auch eine Tendenz von zunehmend neurologischen Beschwerden wahrzunehmen.
1 ‘’NIH launches new initiative to study “Long Covid”’’. 23.02.2021, NIH: https://www.nih.gov/about-nih/who-we-are/nih-director/statements/nih-launches-new-initiative-study-long-Covid
2Davis et. al.: ‘’Characterizing Long Covid in an International Cohort: 7 Months of Symptoms and Their Impact’’: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.12.24.20248802v2.full-text
3The prevalence of long Covid symptoms and Covid -19 complications. 16.12.2020, ONS: https://www.ons.gov.uk/news/statementsandletters/theprevalenceoflongCovidsymptomsandCovid19complications
4’WHO legt neue Kodes für Post-COVID-19-Zustände fest´’ https://www.kbv.de/html/1150_49299.php https://www.icd-code.de/suche/icd/recherche.html?sp=0&sp=SU09.9
5The prevalence of long Covid symptoms and Covid -19 complications. 16.12.2020, ONS: https://www.ons.gov.uk/news/statementsandletters/theprevalenceoflongCovidsymptomsandCovid19complications
6Understanding and managing Long Covid requires a patient-led approach. Professor Martin McKee: https://www.euro.who.int/en/health-topics/health-emergencies/pages/news/news/2021/02/new-policy-brief-calls-on-decision-makers-to-support-patients-as-1-in
7`Women under 50 had worse long-term outcomes´ ISARIC Clinical Characterization Protocol study, UK https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/968920/sage-long-covid-presentation.pdf

Für weitere Informationen zu “Long Covid Austria” und wer wir sind – hier klicken.